CardLayout: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Byte-Welt Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
K (Das CardLayout)
K (Layout-Stategie)
Zeile 9: Zeile 9:
 
Die erste dem CardLayout hinzugefügte Komponente, ist die Komponente, die nach beim ersten Aufruf des CardLayouts angezeigt wird.<br>
 
Die erste dem CardLayout hinzugefügte Komponente, ist die Komponente, die nach beim ersten Aufruf des CardLayouts angezeigt wird.<br>
 
Alle als "Cards" organisierten Container sind außerdem in der Reihenfolge im CardLayout gespeichert, in der sie ihm hinzugefügt wurden. In dieser Reihenfolge können sie mit den Methoden next() und previous() von CardLayout durchlaufen werden. Mit first() und last() kann jeweils der erste bzw. letzte Container angezeigt werden.<br>
 
Alle als "Cards" organisierten Container sind außerdem in der Reihenfolge im CardLayout gespeichert, in der sie ihm hinzugefügt wurden. In dieser Reihenfolge können sie mit den Methoden next() und previous() von CardLayout durchlaufen werden. Mit first() und last() kann jeweils der erste bzw. letzte Container angezeigt werden.<br>
Füp den schnellen direkten Zugriff auf einen ganz bestimmten Container, können die Container mit Strings verknüpft werden, mit deren Hilfe sie direkt angesprochen und "nach vorne" geholt werden können.
+
Für den schnellen direkten Zugriff auf einen ganz bestimmten Container, können die Container mit Strings verknüpft werden, mit deren Hilfe sie direkt angesprochen und "nach vorne" geholt werden können.
 +
 
 +
==Beispiel==
 +
Bauen wir also Schritt für Schritt ein CardLayout auf.
 +
 
 +
Zunächst brauchen wir einen Behälter für die GUI-Komponenten aufnimmt, die "hintereinander liegen" sollen.
  
 
==Quellen und weiterführendes Material==
 
==Quellen und weiterführendes Material==

Version vom 4. November 2013, 19:35 Uhr

Das CardLayout

Das CardLayout "stapelt" Container hintereinander, wobei aber immer nur ein Container sichtbar ist. Dadurch lassen sich schnelle Wechsel zu anderen Teilen einer Benutzeroberfläche durchführen.
Ein Standardeinsatzzweck ist z.B. der eines Wizards, bei dem schrittweise einzelne verschiedene Panels nach einer Benutzeraktion "nach vorne" geholt werden können.

Layout-Stategie

Das CardLayout sorgt dafür, dass alle hintereinander liegenden Container in der gleichen Größe angezeigt werden, um ein Springen durch Redimensionierung der GUI zu verhindern.
Werden also mehrere Container (bspw. JPanels) mit unterschiedlichen Dimensionen im CardLayout angelegt, so erhalten alle Container die Größe des größten Containers.

Die erste dem CardLayout hinzugefügte Komponente, ist die Komponente, die nach beim ersten Aufruf des CardLayouts angezeigt wird.
Alle als "Cards" organisierten Container sind außerdem in der Reihenfolge im CardLayout gespeichert, in der sie ihm hinzugefügt wurden. In dieser Reihenfolge können sie mit den Methoden next() und previous() von CardLayout durchlaufen werden. Mit first() und last() kann jeweils der erste bzw. letzte Container angezeigt werden.
Für den schnellen direkten Zugriff auf einen ganz bestimmten Container, können die Container mit Strings verknüpft werden, mit deren Hilfe sie direkt angesprochen und "nach vorne" geholt werden können.

Beispiel

Bauen wir also Schritt für Schritt ein CardLayout auf.

Zunächst brauchen wir einen Behälter für die GUI-Komponenten aufnimmt, die "hintereinander liegen" sollen.

Quellen und weiterführendes Material

--L-ectron-X 25.10.2013