NetBeans im Einsatz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Byte-Welt Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
Zeile 20: Zeile 20:
 
==unter Windows==
 
==unter Windows==
 
==unter Linux==
 
==unter Linux==
 +
 +
=Wichtige Einstellungen=
 +
 +
=Auf dem neusten Stand - Netbeans updaten=
 +
 +
=Netbeans mit Plug-Ins erweitern=
  
 
=Das erste Projekt=
 
=Das erste Projekt=
Zeile 29: Zeile 35:
 
=Ausführen=
 
=Ausführen=
  
 +
=Matisse - der GUI-Builder=
 +
==Eigene GUI-Komponenten in Matisse==
  
 
+
=Externe Bibliotheken in Netbeans einbinden=
  
  
 
[[Kategorie:IDE]]
 
[[Kategorie:IDE]]
 
[[Kategorie:Tutorials]]
 
[[Kategorie:Tutorials]]

Version vom 10. April 2011, 11:54 Uhr

Baustelle.png Dieser Beitrag wird derzeit noch bearbeitet. Der Text ist deshalb unvollständig und kann Fehler oder ungeprüfte Aussagen enthalten.


Schritt für Schritt Tutorial in Arbeit!
Wir wollen versuchen, die wichtigsten Bedienungsschritte aus dem Leben eines NetBeans-Benutzers zu dokumentieren, um anderen den Einstieg und den Umgang mit dieser Entwicklungsumgebung zu erleichtern.


Falls bestimmte Themen in eurer Rangliste ganz oben rangieren, dies bitte im Forum bekannt geben, dann werden die Mitarbeiter dieses Beitrages versuchen entsprechende Kapitel zeitnah bereitzustellen.


Download

Zum Download der IDE besuchen wir zunächst die Homepage von NetBeans → http://www.netbeans.org/downloads/index.html
und wählen eines der Pakete aus, mit deren Komponenten wir beabsichtigen zu arbeiten.
Von der angezeigten Webseite wird ermittelt, mit welchem Betriebssystem wir gerade die Webseite besuchen. Dieses wird automatisch für den Download vorgewählt. NetBeans ist zwar in Java programmiert und damit plattformunabhängig, dennoch scheint es notwendig, plattformspezifische Versionen des Programms zum Download anzubieten.
Es kann nun per Drop-Down-Menü ein abweichendes Betriebssystem zu dem bereits ermittelten eingestellt werden, falls NetBeans doch auf einem anderen System installiert werden soll. Außerdem ist auch die Auswahl der Muttersprache, in welcher NetBeans angezeigt werden soll, ebenfalls per Drop-Down-Menü möglich. Neben einigen europäischen Sprachen ist die IDE auch in Deutsch verfügbar.

Installation

unter Windows

unter Linux

Wichtige Einstellungen

Auf dem neusten Stand - Netbeans updaten

Netbeans mit Plug-Ins erweitern

Das erste Projekt

Eine Konsolenanwendung

Eine GUI-Anwendung

Kompilieren

Ausführen

Matisse - der GUI-Builder

Eigene GUI-Komponenten in Matisse

Externe Bibliotheken in Netbeans einbinden